Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015

COL-LogoEin Suchaufruf unseres britischen Partnervereins COL zur partiellen Sonnenfinsternis am 20. März 2015:

Partial solar eclipse – Friday 20 March – your observations wanted!

You are invited to contribute observations of surface air temperature, relative humidity, wind speed and direction, as well as (if available) any cloud-cover and cloud-type observations for the forthcoming deep partial solar eclipse on Friday 20 March. Observations are welcomed for the whole day (00-24 hours), and preferably for 3 days before and after the event, if available, to provide several ‚control‘ days.

Any observations will be gratefully received and acknowledged, especially automatic-weather-station data of the requested parameters, recording in GMT (UTC), at a time interval of no greater than 10 min (1-5 min frequency would be ideal). Please check your AWS/system clock beforehand and ensure time synchronisation from an accurate source to within 1 minute.

Please email observations, which should be in .dat, .txt, .csv or Excel file format, as soon as possible after the event (preferably by 3 April) to ehanna@sheffield.ac.uk with ‚Eclipse met obs: [STATION NAME]‘ in the email subject header. Most AWS software can export data in one of these formats – look for ‚export file‘ or similar in your AWS software menu.

Ultrasonic Anemometer 2D zur Windmessung zu verkaufen

Ultrasonic Anemometer 2D
Ultrasonic Anemometer 2D

Die Firma E+H Gross GmbH aus 71254 Ditzingen hat ZWEI Ultrasonic Anemometer  2D zur Windmessung, die einen neuen Besitzer suchen.

Alle Infos zum Produkt unter http://www.thiesclima.com

Die 2 Artikel sind beide wie auf den Bildern erkennbar neu und noch original verpackt. Alle Kabelsätze, Datenblätter und auch die Anleitung ist natürlich mit dabei.

Da wir hier über sehr hochfähige Artikel reden und diese auch in der Beschaffung nicht sehr günstig sind, hat E+H Gross sich hier preisliche Gedanken gemacht in Höhe von 1.500,- EUR pro Artikel (VHB).

Die Originalverpackung des Anemometer
Die Originalverpackung des Anemometer

Weitere Fragen beantwortet gerne Özgür Arslan, einfach Mail senden an oe.arslan@ehgross.de!

 

Netatmo Wetterstation – klein und schnell installiert

Mobile Wetterapps immer unterwegs dabei
Mobile Wetterapps immer unterwegs dabei

STUTTGART (hmg) – Wetter beobachten ist die Passion eines jeden Wetterfrosch, Wetter ist im 21. Jahrhundert eine Alltagsdroge geworden. Wetter hier, Wetter da, auf dem Rechner, Tablett-Computer wie mobil unterwegs im Smartphone. Die eigene Wetterstation immer im Blick – heutzutage auch kein Problem mehr, jede Wetterstation der neueren Generationen lassen sich problemlos mit dem Internet verbinden, die passende App oder Web-URL dazu, fertig.

Continue reading „Netatmo Wetterstation – klein und schnell installiert“

RMetS Amateur Conference 2013

RMetS Amateur Conference 2013
RMetS Amateur Conference 2013

Date: Friday 13 September 2013 – Sunday 15 September 2013
Location: University of Reading
Email: Sue.brown@rmets.org
13th to 15th September 2013

University of Reading, Whiteknights Campus, Reading
How the weather impacts our lives – from weather observing and photography, to sharing our passion of meteorology with others.

Continue reading „RMetS Amateur Conference 2013“

Erste Bilder vom Extremwetterkongress 2012

Beim 7. Extremwetterkongress (20. bis 23. März 2012) in Hamburg sind wieder einige ReH-Mitglieder dabei. Wir veröffentlichen hier die ersten Fotos von den Vorträgen:

DWD reduziert Niederschlagsstationen auf reine Datenabgabe

Hallo zusammen,

es war ja bereits seit längerer Zeit in der Röhre – dieser Tage erhalten die Beobachter, die freiwillig (! nicht verpflichtend!) auf  „online“ umstellen, die neuen Verträge vom DWD. Ab 1. November 2011 beginnt das neue Verfahren.

Statt ausführlicher Niederschlagsbeobachtung werden die Datensätze, um sie auch in die laufenden Prognose-Modelle einfließen lassen zu können, auf reine Messungsmeldungen des Morgens reduziert.

Innerhalb des ReH e.V. werden natürlich die Beobachtungen im bisherigen Umfang fortgeführt und die Meldetabellen nicht reduziert. Die Auswertung im „Laubfrosch“ wird wie gewohnt beibehalten.

Hans-Martin Goede, Vorstand ReH e.V.